Gefäss- und Thoraxchirurgie Von der Behandlung von Krampfadern, über Bypass-Operationen und Halsschlagaderverengungen bis hin zu roboterassistierten Tumorresektionen – das Angebot unserer Gefäss- und Thoraxchirurgie ist breit gefächert. In der Gefässchirurgie bieten wir das gesamte Spektrum der operativen Behandlung der arteriellen und venösen Erkrankungen an. Schwerpunkte bilden die (interventionelle) Behandlung des Bauchaortenaneurysmas, die Operationen bei Halsschlagaderverengungen (Schlaganfallsprophylaxe) und die Bypass-Chirurgie. Die thoraxchirurgische Behandlung umfasst hauptsächlich die Entfernung von Lungen- und Mediastinaltumoren. Wir bieten alle thoraxchirurgischen Spezialeingriffe unter Anwendung moderner minimalinvasiver Methoden (inkl. Roboterchirurgie) an. Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Entfernungen gehören zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen unseres Fachbereichs. Was wir behandeln Gefässchirurgie In der Gefässchirurgie behandeln wir Erkrankungen der Arterien (Schlagadern), Venen und Lymphbahnen. Das Spektrum reicht im wahrsten Sinne von Kopf bis Fuss. Prophylaxe von Schlaganfällen Verengungen der Halsschlagader werden operativ behoben. Dies geschieht durch Entfernung von Verkalkungen, damit die Blutversorgung des Gehirns wiederum ungestört und ohne Risiko erfolgen kann. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK, Schaufensterkrankheit, "Raucherbeine") Die Durchblutungsstörungen treten mehrheitlich an Beinen und Füssen auf. Dies kann zu Muskelkrämpfen beim Spazieren oder sogar zum Absterben von betroffenen Stellen führen. Die Verbesserung der Durchblutung erfolgt meist vorerst kathetertechnisch durch die Kollegen der Angiologie und interventionellen Radiologie. Ist dies nicht mehr möglich, so werden bestehende Verkalkungen operativ entfernt, oder die Verbesserung des Blutflusses wird mittels Anlage eines Bypasses erreicht. Ist die Erkrankung bereits zu weit fortgeschritten, bleibt manchmal nur noch die Amputation als letzte Massnahme. Erkrankungen der Hauptschlagader (Bauchaortenaneurysma) Eine Erweiterung der Aorta (Hauptschlagader) birgt das Risiko des Platzens und Verblutens. Operationen empfehlen wir prophylaktisch ab einem gewissen Durchmesser. Diese Eingriffe werden heutzutage meist über kleinste Schnitte durchgeführt, über die Stentgrafts eingebracht werden. Dialysepatienten Bei Patienten mit schlechter Nierenfunktion legen wir als Zugänge für die Dialysen –sogenannte arterio-venöse Fisteln – an. Venenleiden Die Operation von Krampfadern erfolgt sowohl durch traditionelle Entfernung als auch durch innere Verödung (endoluminale Ablation). Zertifiziertes Gefässzentrum Insgesamt besteht die Therapie aus konservativen, operativen und interventionellen Teilen und ist dementsprechend in unserem Haus interdisziplinär abgestützt. Es besteht eine langjährige, traditionelle Zusammenarbeit der Gefässchirurgie mit der Angiologie und der interventionellen Radiologie. Seit 2021 sind wir zudem ein offiziell zertifiziertes Gefässzentrum der USGG (Union der Schweizerischen Gesellschaften für Gefässerkrankungen). Eingriffsspektrum Periphere arterielle Verschlusskrankheit Akute Gefässverschlüsse Bauchaortenaneurysma Karotisstenosen (Halsschlagaderverengungen) Aortendissektion (Riss in der Hauptschlagader) Varikosis (Krampfadern) Zugänge für die Hämodialyse (Blutwäsche) Weichteilbehandlung Gefässtraumatologie Thoraxchirurgie Die Thoraxchirurgie kümmert sich um Erkrankungen des Brustkorbes. In unserer Klinik zählen dazu hauptsächlich die Behandlung von Lungentumoren und des Thoraxtraumas. Die Bandbreite reicht von einfachen Pneumothoraxes bis hin zu komplexen thoraxchirurgischen Operationen. Wir wenden alle minimalinvasiven Operationstechniken inkl. der Da Vinci-Roboter-Technik an. Operationen Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) Lungenmetastasen Mediastinaltumore Pleuramesotheliom (Brustfellkrebs) Pneumothorax (Lungenkollaps) Pleuraempyem (Eiteransammlung im Brustfell) Instabiler Thorax Verletzungen der Luftwege und Lunge Ösophagus- (Speiseröhre) oder Zwerchfellruptur und viele mehr Auch hier ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Pneumologie , Nuklearmedizin und Radio-Onkologie von grosser Bedeutung. Oft sind ausgedehnte präoperative Abklärungen nötig und postoperativ muss eine patientenbezogene Nachbehandlung und Nachsorge stattfinden. Dies ist nur Dank Absprache unter den einzelnen Fachgebieten möglich. Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie Als Teil der thoraxchirurgischen Klinik bieten wir auch Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie an. Die Entfernung oder teilweise Entfernung der Schilddrüse werden sowohl bei gutartigen und bösartigen Schilddrüsenknoten durchgeführt, als auch bei einer Über- und Unterfunktion. Eine Überfunktion der Nebenschilddrüse, ausgelöst durch ein Adenom (gutartiger Knoten mit Überproduktion) kann ebenfalls durch die Entfernung der betroffenen Nebenschilddrüse behandelt werden. Die Operationen werden mit intraoperativer Hormonbestimmung minimal- invasiv durchgeführt. Durch den Einsatz des Neuromonitorings (Überwachung der Nervenfunktion während der Operation) wird das Risiko einer Verletzung der Kehlkopfnerven, die für die Stimmbandfunktion verantwortlich sind, auf ein Minimum reduziert. Behandlung von Weichteiltumoren (Sarkomchirurgie) Wir führen die Abklärung und Behandlung von gut- und bösartigen Weichteiltumoren als Sarkomzenter im Rahmen der Beteiligung am nationalen Sarkomboard durch.