Departement Innere Medizin Das Departement Innere Medizin umfasst einen zentral geführten stationären Bereich mit verschiedenen Schwerpunktstationen sowie über ein Dutzend Fachbereiche, die eigene Ambulatorien, Diagnostik und Therapieeinrichtungen betreiben und konsiliarisch eng in die Betreuung der stationären Patienten miteinbezogen werden. Stationärer Bereich Der stationäre Bereich umfasst folgende Einheiten: Allgemeine Innere Medizin am Hauptstandort Chur mit den Schwerpunktstationen Onkologie, Kardiologie, Nephrologie und Neurologie / Stroke Unit; ab 01.01.2023 zusätzlich am Standort Walenstadt Akutgeriatrie am Standort Kreuzspital; ab 01.01.2023 zusätzlich am Standort Walenstadt Palliativmedizin am Standort Fontana; ab 01.01.2023 zusätzlich am Standort Walenstadt Fachgebiete im Departement Innere Medizin Die folgenden Fachgebiete mit ambulanten Angeboten sind unter dem Dach des Departementes Innere Medizin organisiert. Viele dieser Fachbereiche sind auch ausserhalb des KSGR konsiliarisch tätig in den Regionalspitälern des Kantons Graubünden, aber auch am Kantonsspital Glarus und am Landesspital in Vaduz. Allgemeine Innere Medizin Akutgeriatrie (Altersmedizin) Angiologie Arbeitsmedizin Dermatologie Endokrinologie und Diabetologie Gastroenterologie und Hepatologie Infektiologie und Spitalhygiene Kardiologie Nephrologie / Dialyse Neurologie Onkologie / Hämatologie Palliative Care Pneumologie und Schlafmedizin Rheumatologie Allgemeininternistische Diagnostik und Therapie Folgende Querschnittsbereiche bieten ambulante allgemeininternistische Diagnostik und Therapien an: Notfallstation Medizinische Poliklinik Hausarztmedizin Arbeitsmedizin Interdisziplinäre Angebote Im Weiteren beteiligt sich das Departement Innere Medizin an interdisziplinären Sprechstunden und Boards wie folgt: Adipositas-Sprechstunde Amyloidose-Netzwerk Hypertonie-Sprechstunde (Bluthochdruck) Immunoboard Tumorboard Zentrum für Seltene Krankheiten Departementsleitung Innere Medizin Chefarzt und Departementsleiter Innere Medizin Prof. Dr. med. Thomas Fehr +41 81 256 63 05 franziska.cajochen [at] ksgr.ch Stv. Chefarzt Medizin Infektiologie Dr. med. Felix Fleisch +41 81 256 75 45 infektiologie [at] ksgr.ch Stv. Chefarzt Medizin Innere Medizin Ärzte Dr. med. Raphael Jeker +41 81 256 72 10 medpol [at] ksgr.ch Direktor Tumor- und Forschungszentrum Prof. Dr. med. Roger von Moos +41 81 256 67 01 roger.vonmoos [at] ksgr.ch Chefarzt Kardiologie PD Dr. med. Matthias Meyer +41 81 256 68 63 kardiologie [at] ksgr.ch Leitender Arzt Notfallstation Notfall Dr. med. Christoph Elbl +41 81 256 63 05 christoph.elbl [at] ksgr.ch Chefarzt Nephrologie / Dialyse Dr. med. Reto Venzin +41 81 256 68 68 nephrologie [at] ksgr.ch Pflegeleiterin stationär Pflege Medizin Nicole Schumacher +41 81 256 74 65 nicole.schumacher [at] ksgr.ch Pflegeleiterin ambulant Pflege Medizin Daniela Hamberger +41 81 256 63 53 daniela.hamberger [at] ksgr.ch Betriebswirtschafter Klinikmanagement Daniel Ineichen +41 81 256 62 89 daniel.ineichen [at] ksgr.ch
Chefarzt und Departementsleiter Innere Medizin Prof. Dr. med. Thomas Fehr +41 81 256 63 05 franziska.cajochen [at] ksgr.ch
Stv. Chefarzt Medizin Infektiologie Dr. med. Felix Fleisch +41 81 256 75 45 infektiologie [at] ksgr.ch
Stv. Chefarzt Medizin Innere Medizin Ärzte Dr. med. Raphael Jeker +41 81 256 72 10 medpol [at] ksgr.ch
Direktor Tumor- und Forschungszentrum Prof. Dr. med. Roger von Moos +41 81 256 67 01 roger.vonmoos [at] ksgr.ch
Leitender Arzt Notfallstation Notfall Dr. med. Christoph Elbl +41 81 256 63 05 christoph.elbl [at] ksgr.ch
Pflegeleiterin stationär Pflege Medizin Nicole Schumacher +41 81 256 74 65 nicole.schumacher [at] ksgr.ch
Pflegeleiterin ambulant Pflege Medizin Daniela Hamberger +41 81 256 63 53 daniela.hamberger [at] ksgr.ch