Prof. Dr. med. Roger von Moos Direktor Tumor- und Forschungszentrum FMH Med. Onkologie, Innere Medizin Qualifikationen und Mitgliedschaften GCP Refresher Oktober 2017 Orientierungsnachmittag für neue Dozierende – USZ Lehren an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich GCP Kurs Sponsor Investigator – Level 3 2014 Nachdiplomstudium Universität Bern Management im Gesundheitswesen (Februar 2012 – Mai 2014) mit Diplom (Masterarbeit Abschluss geplant Q4 2016) GCP Refresher Kurs Juni 2011 Basiskurs Didaktik für Habilitandinnen und Habilitanden 2009 Fähigkeitsausweis für delegierte Psychotherapie FMPP 2009 Interdisziplinäres Führungstraining Kantonsspital St. Gallen (10-tägiges Seminar) 2003 Facharzt Titel Medizinische Onkologie FMH 2001 ESMO Examination in medical Oncology Lissabon 2001 Facharzt Titel Innere Medizin FMH 1998 Educational Commission for foreign medical graduates part 2 certification 1997 Mitglied der European Society for Medical Oncology (ESMO) Mitglied der American Society of Clinical Oncology (ASCO) Mitglied der American Association for Cancer Research (AACR) Mitglied der schweizerischen Gesellschaft medizinische Onkologie (SGMO) Mitglied der Arbeitsgruppe dermatologische Onkologie (ADO) Mitglied der Working Group Melanoma Schweiz Mitglied der schweizerischen Gesellschaft für Senologie (SGS) Mitglied der Deutschen Osteoonkologischen Gesellschaft Forschungstätigkeit Study Chair in folgenden Studien: SAKK Studie 96/12 (Phase III Studie) Co-Chair bei diversen Studien SAKK 41/16 SAKK 17/16 SAKK 95/16 Hauptprüfarzt in rund 30 klinischen Studien (Phase I bis III) in den wichtigsten Indikationen der medizinischen Onkologie mit der SAKK, IBCSG, Investigator Driven studies, Industrie Aufbau klinische Forschungsabteilung medizinische Onkologie Kantonsspital Graubünden (1 Studien Assistenzarzt, 5 Studienschwestern, 1 Sekretärin) 2004 – dato Bis 2004 Leiter der klinisch-onkologischen Forschungsabteilung des Kantonsspitals St. Gallen (eigene Abteilung direkt unterstellt Prof. Cerny, Chefarzt Onkologie und Leiter Dept. Innere Medizin KSSG) Investigators Education Certificate 2003 schweizerische Arbeitsgruppe für klinische Krebsforschung Weiterbildung klinische Versuche Swissmedic 2002 Education in Methods in Clinical Cancer Research (ASCO, ESMO, AACR) 2001 Lehrtätigkeit Habilitation an der Universität Zürich November 2011 Einbindung Lehre Universität Zürich 2009 – dato Leiter Weiterbildungsstätte Kategorie A Medizinische Onkologie Kantonsspital Graubünden (3 Fachassistenzärzte) Ausbildung von Trial Koordinatoren am Kantonsspital St. Gallen Studentenkurs Innere Medizin für Prof. R. Speich Universitätsspital Zürich Internistischer Grundkurs für Medizinstudenten Limmattalspital für Prof. H.J Kistler und Prof. M. Frey-Wettstein Dozent allgemeine Innere Medizin Schwesternschule Theodosianum Schlieren 1994-95 Dozent allgemeine Chirurgie Schwesternschule Neumünster 1993 Reviewertätigkeit der Zeitschrift Annals of Oncology Anti Cancer Drugs European Journal of Internal Medicine Expert Review of Anticancer Therapy Journal of Bone Oncology Journal Breast Care Journal Future Oncology Journal of the National Cancer Institute Melanoma Research Oncology (Karger) Supportive Care in Cancer The Breast The Journal of Urology World Journal of Clinical Oncology Reviewertätigkeit der folgenden Weiterbildungsveranstaltungen / Verbände Phase I protocols University of Hong Kong Schweizerische Krebsliga Abstract Begutachter DGHO 2007 / 2008 / 2011 / 2015 / 2016 Reviewertätigkeit für Grantverleihung / Universitäten GIST Gruppe Schweiz unter Leitung Prof. Metzger Grant Jury Gateway/Rising Tide Externer Gutachter Habilitationsschrift Universität Genf Externer Gutachter “Filling the Gap” Universität Zürich Weitere Aktivitäten 2017 Reviewer of the Journal Cancer Treatment Reviews 2016 Präsident SAKK ab Juli 2016 2016 Ehrenmitglied Krebsliga Graubünden 2016 Stiftungsratsmitglied SFK (Stiftung zur Förderung der Knochenmark-transplantation assoziiert mit Swisstransplant) 2015 Scientific Committee – AACR-NCI-EORTC – Molecular targets and cancer therapeutics 2015 Steering Committee – SNAP Studie – IBCSG 2015 Steering Committee – LORELEI Studie – Vertreter IBCSG 2015 Wissenschaftlicher Beirat GIST Patienten Selbsthilfe Gruppe Schweiz 2015 Scientific Steering Committee Member Phase I University of Hongkong 2014 Editorial Board Member World Journal of Clinical Oncology 2014 SAMO – Swiss Academy of Multidisciplinary Oncology 2014 / 2015 / 2016 Chair ASCOSCOPY (Weiterbildungsveranstaltung in Chicago) 2014 / 2015 Co-Chair Post ASCO Meeting (nationale Weiterbildungsveranstaltung Onkologie) 2014 / 2015 / 2016 Steering Committee Member Chicago in the Mountains 2013 Member of the Faculty at the Best of ASCO Southeast Asia (Singapore) 2012 – 2014 Board Member Biobank Suisse 2011 – 2016 Vize-Präsident Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung (SAKK) 2011 – 01/2013 Präsident Projektgruppe New Anticancer Drugs SAKK 2011 Board Member Journal info@onkologie 2009 – 2011 Vertreter B Kliniken schweizerische Gesellschaft medizinische Onkologie (SGMO) 2009 – 2011 Examinator Facharztprüfungen schweizerische Gesellschaft medizinische Onkologie 2007 Wissenschaftlicher Beirat des Journal Leading Opinions Oncology 2007 Board Member SAKK Schweiz 2006 – 2016 Vorstandsmitglied Krebsliga Graubünden 2005 – 2007 Mitglied Forschungsrat SAKK 2005 – 2012 Präsident SAKK Region Graubünden 1996 Inhaber Firma Xenocomp (Spital Informations Systeme, EDV Projektmanagement Beratung) Dokumente und Medien Dokument Curriculum vitae Roger von Moos Uf Visita - Tumorzentrum Studie SAKK 96/12 Rondo Magazin - Ein unermüdlicher Kämpfer gegen Krebs Reguliert ins Abseits? Bürokratie statt Nutzen in der Qualitätssicherung Onkologie - wie klinische Krebsstudien ablaufen 240228 TVSO - Rondo Magazin: Ein unermüdlicher Kämpfer gegen Krebs 230522 SRF Puls - Glaube als Medizin – Hilfe oder Hokuspokus? Dokument 230130 - Prof. Roger von Moos übernimmt Leitung Tumorzentrum und Forschungszentrum (CTU) Dokument 221215 Sandoz-Krebsratgeber - Generika und Biosimilars in der Krebsbehandlung