Palliative Care Angebot | Kantonsspital Graubünden

Unser Palliative Care-Angebot

Unsere Mitarbeitenden der Palliative Care lindern das Leiden von unheilbar kranken Patientinnen und Patienten. Wir sorgen für die bestmögliche Lebensqualität der Betroffenen und ermöglichen ihnen ein Sterben in Würde.

Jede Erkrankung kann Auswirkungen auf Körper, Psyche, Seele und soziale Beziehungen haben. In Palliativsituationen ist oftmals mehr als eine dieser vier Ebenen beeinträchtigt.

  • Patienten mit einer unheilbar fortschreitenden Erkrankung: das Lebensende ist absehbar, aber nicht unmittelbar bevorstehend (keine akute Lebensbedrohung); der Spitalaustritt ist voraussichtlich realisierbar.
  • wenn eine Hospitalisation notwendig ist (zu Hause keine Betreuungsmöglichkeit vorhanden) 
  • bei schweren, bislang nicht kontrollierbaren Symptomen (Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Angst usw.)
  • nach wiederholten Akut-Hospitalisationen in kurzen Abständen wegen Symptomen, fehlendem häuslichen Betreuungsnetz etc.
  • chronische Schmerzpatienten: Sie erhalten bei uns eine sorgfältige Schmerzanamnese und eine individuelle Medikamentenanpassung.
  • Symptomkontrolle, d.h. Behandlung von Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Ernährungsschwierigkeiten, Angst usw.
  • Entscheidungsfindung in palliativen Situationen: Welche Massnahmen sind sinnvoll? Grad der medizinischen Aktivität bestimmen, z.B. mit einer Patientenverfügung. Sterbeort?
  • Aufbau und Koordination des Betreuungsumfeldes: Einbezug von Hausarzt, Spitex und weiteren Diensten gemäss individuellem Bedarf
  • Begleitung von Angehörigen

Eintritt

Der Eintritt erfolgt nach Anfrage durch Ärztinnen/Ärzte, Angehörige oder über die Notfallstation am Hauptstandort. Wir können Sie auch von anderen Stationen innerhalb des KSGR verlegen. Bei freien Bettenkapazitäten ist der Eintritt auf die Palliativstation an Werktagen bis 14:00 Uhr möglich.  
 

Besuchszeiten

Der Einbezug von vertrauten Menschen hat in unserer Palliative Care einen hohen Stellenwert. Daher verzichten wir auf feste Besuchszeiten. Wenn sich bei Patientinnen und Patienten der Übertritt in die Sterbephase abzeichnet, können nahe Angehörige rund um die Uhr vor Ort bleiben.
Wir bitten um Nachsicht für etwaige Wartezeiten. Beachten Sie auch das hohe Ruhebedürfnis der Schwerkranken. 
 

Aufenthaltsdauer

Die Palliativabteilung ist eine Akutabteilung und bietet keine langfristige pflegerische Betreuung an. Die Länge des Aufenthaltes orientiert sich am Bedarf der stationären ärztlichen Versorgung. Unser interdisziplinäres Team unterstützt Sie bei Bedarf bzgl. einer Anschlusslösung nach dem Spitalaufenthalt. 

Neben unserer Bettenstation bieten wir eine ambulante Sprechstunde an. Dort betreuen wir – nach einer ärztlichen Zuweisung – Patientinnen und Patienten mit Schmerzen, Ernährungsproblemen, Müdigkeit usw. Die ambulante Sprechstunde sieht sich nicht als Ersatz für die Hausärztinnen und Hausärzte, sondern als deren Unterstützung. Im Idealfall hilft unsere Sprechstunde dabei, dass die Patientinnen und Patienten weiterhin an ihrem vertrauten Ort bleiben können (Anmeldung: +41 81 256 78 44).

Unser Palliativ Care-Team bietet am Kantonsspital Graubünden einen internen Konsiliardienst an. D.h. die Mitarbeitenden wirken bei der Beurteilung und Betreuung von Patientinnen und Patienten anderer Abteilungen mit. Gegebenenfalls vereinbaren sie einen Übertritt auf die Palliativstation. Dies erfolgt immer in Rücksprache mit dem behandelnden Ärzteteam und mit dem Einverständnis der Patientinnen und Patienten.
 
Ein externer Konsiliardienst findet regelmässig am Landesspital Liechtenstein in Vaduz und am Regionalspital Surselva in Ilanz statt.

Der palliative Brückendienst bietet ambulant Beratung und Unterstützung in palliativen Situationen an - im häuslichen Umfeld wie auch in Alters- oder Pflegeheimen. Es ist ein ergänzendes Angebot zur Grundversorgung durch Spitex oder Hausärztinnen und Hausärzte. Das Ziel ist hierbei, dass die Betroffenen bis zum Lebensende in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben. Notfalleinsätze kann der Brückendienst nicht leisten.

Weitere Informationen zum Palliativen Brückendienst finden Sie auf der Webseite palliative-gr.ch.