Untersuchungen und Therapien In der Lunge und den Atemwegen entwickeln sich sehr unterschiedliche Krankheiten. Diese untersuchen und behandeln wir in der Pneumologie am Kantonsspital Graubünden mit verschiedensten Methoden. In der folgenden Liste erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen Untersuchungen und Therapien. Ambulante pulmonale Rehabilitation Die ambulante pulmonale Rehabilitation richtet sich an Patientinnen und Patienten, die durch eines der folgenden Krankheitsbilder eingeschränkt sind: Chronisch obstruktive Lungenkrankheiten (COPD) Asthma bronchiale Interstitielle Lungenkrankheiten (z.B. Lungenfibrose) Thoraxwand- und Atemmuskelkrankheiten Andere chronische Lungenkrankheiten Speziell ausgebildete Physiotherapeutinnen und -therapeuten leiten die individuellen Rehabilitationsprogramme. Mit den Programmen steigern Sie die körperliche Leistungsfähigkeit und damit verbunden Ihre Lebensqualität. Sie trainieren in Kleingruppen am Kantonsspital Graubünden und in den angrenzenden Naherholungsgebieten Fürstenwald und Mittenberg. Das Programm umfasst folgende Themenbereiche: Anatomie und Inhalationstechnik COPD: Therapie und Prävention inkl. individuellem Aktionsplan Hilfsmittel, Reisen, Freizeit Atemnotspirale: Warum trainiere ich? Rauchstoppberatung Ernährungstherapie Die ambulante Rehabilitation hilft den Patientinnen und Patienten im Umgang mit der Krankheit – sei es im Alltag oder im Berufsleben. Die Anmeldung erfolgt über Hausarzt/Hausärztin oder Pneumologe/Pneumologin. Die Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie hat die ambulante pulmonale Rehabilitation des Kantonsspitals Graubünden zertifiziert. Dokument Ambulante pulmonale Rehabilitation Interventionelle Pneumologie Zur Interventionellen Pneumologie zählen alle invasiven Eingriffe an der Lunge und am Rippenfell (Pleura). Diese Verfahren sind schmerzfrei, risikoarm und belasten die Patientinnen oder Patienten so wenig wie möglich. Die Diagnostik führen wir ambulant durch. Unsere Untersuchungen: Diagnostische Bronchoskopien, Ultraschallgesteuerte transbronchiale Nadelaspirationen (EBUS-TBNA) Radialer EBUS Thorax-Sonographie Diagnostische und therapeutische Pleurapunktionen Thoraxdrainagen und Talkpleurodesen Durchleuchtung (Abklärungen von Zwerchfellhochstand und -paresen) Kryobiopsien Fremdkörperentfernung Lungenfunktion Im Lungenfunktionslabor überprüfen wir Atemmechanik, Gasaustausch und körperliche Leistungsfähigkeit. Damit klären wir die Ursachen von Atemnot, Husten und weiteren Beschwerden. Die Untersuchungen im Einzelnen: Lungenfunktionsmessung (Spirometrie, Plethysmographie, Diffusionskapazität) Bestimmung der arteriellen Blutgase in Ruhe und bei Belastung Bestimmung des NO in der Ausatmungsluft (FeNO) bei Asthma Methacholin-Bronchoprovokationstest (Asthma) Allergietests Ergospirometrien (Leistungsdiagnostik, Dyspnoeabklärung, präoperative Abklärungen) Atemdruckmessungen (Neuromuskuläre Erkrankungen) 6-Minuten-Gehtest Heimsauerstofftherapie (Indikationsstellung, Verordnung, Organisation) Treppensteigentest Ambulatorium Rauchstopp-Sprechstunde Rund 60 Prozent der Raucherinnen und Raucher wollen mit dem Rauchen aufhören. Möchten Sie sich von der Tabakabhängigkeit befreien? Wir unterstützen Sie bei Ihrem persönlichen Rauchstopp. Melden Sie sich bei unserer Rauchstopp-Sprechstunde an. Schlafmedizin und Heimbeatmung Schlafstörungen führen zu verminderter Leistungsfähigkeit und können die Lebenserwartung verkürzen. Bei einer Polysomnografie untersuchen wir mögliche Ursachen von Schlafstörungen. Bei Berufskraftfahrern erfolgt dies zusammen mit dem rechtsmedizinischen Institut bzw. dem Strassenverkehrsamt. Bei Schlafapnoe oder Hypoventilation (zu oberflächliche Atmung) bieten sich verschiedene Behandlungsmöglichkeiten an, u.a. eine nächtliche Maskenbeatmung. Unsere Untersuchungen und Behandlungen: Respiratorische Polygraphien Polysomnographien Aktigraphie und Schlaftagebuch Transkutane pCO2-Messungen (Kapnographie) Nächtliche Heimbeatmung (CPAP, Adaptive Servoventilation) mit Einschulung, Anpassung und Überwachung Bilevel-Beatmung, adaptive Sensorablation Multipler Schlaflatenztest (Multiple Sleep Lastening Test) Multipler Wachbleibetest (Maintenance of Wakefulness Test) Fahreignungen Seitenlagetraining (Sleep Position Training) Unsere interdisziplinären Angebote Immunoboard