Wir begleiten, beraten und betreuen ambulante Patientinnen und Patienten und deren Angehörige während der Antitumortherapie. Der persönliche Kontakt zu Ihnen und Ihren Angehörigen ist uns sehr wichtig. Wir wollen Sie nicht nur fachlich, sondern auch menschlich optimal betreuen.
Uns ist es ein Anliegen, die Aufklärung, Beratung und Information für Sie massgeschneidert, professionell und gut verständlich zu gestalten. Die nächsten Schritte sollen für Sie nachvollziehbar sein. Wir begleiten Sie in jeder Phase der Erkrankung und unterstützen Sie sehr gerne.
Im Umgang mit unerwünschten Wirkungen suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach individuellen und bestmöglichen Lösungen. Ihre Rückmeldungen und Anregungen sind für uns sehr wertvoll. Dadurch entwickelt sich unsere Betreuungsqualität weiter.
Wir sind ein fachspezifisch weitergebildetes, innovatives Pflegeteam. Die fortlaufende Qualitätsentwicklung und -überprüfung ist uns ein Hauptanliegen. So arbeiten wir beständig daran, eine bestmögliche, fachgerechte Patientenbetreuung zu bieten. Dafür arbeiten wir in spitalinternen, interdisziplinären, regionalen sowie nationalen Arbeitsgruppen IG-Onkologie GR, SBK GR (Berufsverband für Krankenpflege Graubünden), Onkologiepflege Schweiz, SASRO (Schweizerische Radio-Onkologie-Gesellschaft) mit und sind damit auch im Austausch mit anderen grossen Onkologiezentren verbunden. Zur Qualitätssicherung arbeiten wir nach internen aktuellen schriftlichen Richtlinien, Konzepten und Assessments.
Weitere Informationen zur Antitumortherapie finden Sie bei der Krebsliga Schweiz.