Zielsetzung allgemein
Das Ziel der Physiotherapie besteht darin, die Beschwerden zu lindern und die Rekonvaleszenz des Patienten zu unterstützen. Dabei sollen die Patienten möglichst schnell in ihre häusliche Umgebung zurückkehren und sich in ihren gewohnten Alltag integrieren können. Aber auch gilt es die Patienten auf ihren folgenden Rehabilitationsaufenthalt optimal vorzubereiten.
Chirurgie
Patienten auf den chirurgischen Abteilungen haben vorwiegend Verletzungen am Stütz- und Bewegungsapparat (Knochen, Muskeln oder Sehnen) meist nach Unfällen oder operationswürdigen Erkrankungen der Bauchorgane. Zusätzlich werden durch unsere Neurochirurgen auch Patienten mit Verletzungen oder Erkrankungen des zentralen / peripheren Nervensystems behandelt (z.B. bei Bandscheibenvorfall).
Das Spezialgebiet der Thoraxchirurgie befasst sich mit den Erkrankungen und Verletzungen der Brustwand und aller Organe im Inneren des Brustraumes, mit Ausnahme von Herz und Hauptschlagader. Patienten mit Erkrankungen der Lunge und des Brustkorbes (Lungenkrebs, Lungenmetastasen, Brustkorbdeformationen) werden bei uns ebenfalls behandelt.
Medizin
Patienten, diee auf den medizinischen Abteilungen durch Physiotherapeuten betreut werden, sind meist von Herz-Kreislauferkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall), Krebsleiden, chronischen oder akuten Atembeschwerden (z.B. Asthma, Lungenentzündungen) oder Rückenbeschwerden betroffen.
Neurologie
Im Kantonsspital Graubünden werden ebenfalls Patienten mit neurologischen Erkrankungen behandelt. Diese Patienten haben z.B. einen Schlaganfall, eine Gehirnblutung oder ein Schädel-Hirn-Trauma nach einem Unfall. Ebenso sind dies Patienten mit einem Gehirntumor, Morbus Parkinson oder einer Infantilen Zerebralparese (Säuglinge und Kinder).
Intensivstation
Auf der Intensivstation werden Patienten mit schweren bis lebensbedrohlichen Krankheiten oder Verletzungen intensivmedizinisch betreut und behandelt. Der Aufenthalt kann z.B. nach Unfällen, Herzinfarkten oder Schlaganfällen notwendig sein.
Kinder- und Jugendmedizin / Kinderintensivstation
In der Kinder- und Jugendmedizin haben jegliche Erkrankungen Auswirkungen auf die normale Entwicklung eines Kindes und des Jugendlichen. Dazu zählen z.B. neurologische oder den Bewegungsapparat betreffende Krankheiten.
Auf unserer pädiatrischen Normalstation werden vornehmlich Kinder und Jugendliche nach Unfällen, mit Infekten oder neurologischen Erkrankungen von der Physiotherapie behandelt. Hierbei führen wir gezielte atemtherapeutische, bewegungsfördernde oder neurologische Behandlungen durch.
Auf der neonatologischen Intensivstation werden Frühgeborene etwa ab der 32. Schwangerschaftswoche bis zum reifen Säugling betreut. Besonders bei den «Frühchen» ist das Gewöhnen des Kindes an das Leben ausserhalb des Mutterbauches sowie das Fördern einer optimalen sensorischen Entwicklung eine wichtige Aufgabe. Darüber hinaus sind auch Neugeborene oder Kinder mit schwerwiegenden Krankheiten (z.B. angeborenen Fehlbildungen, nach Unfällen, etc.) Patienten unserer Intensivstation.