Als Herzfehler bezeichnet man Abweichungen von der normalen Struktur des Herzens.
Zum Beispiel können
- die Trennwände des Herzens Löcher verschiedener Grösse haben,
- Herzklappen zu eng oder undicht sein,
- Herzkammern zu gross oder zu klein sein oder gänzlich fehlen,
- abnorme Gefässverbindungen vorhanden sein.
Ungefähr 1% aller Neugeborenen haben eine angeborene Fehlbildung des Herzens, davon sind 1/10 schwerwiegender Natur. Herzfehler sind meist angeboren, d.h. durch genetische Ursachen oder durch Umwelteinflüsse während der Schwangerschaft entstanden, oder sie sind erworben, meist durch Entzündungen des Herzens.
Nach der Geburt eines Kindes mit einem Herzfehler besteht bei zukünftigen Schwangerschaften ein Wiederholungsrisiko von ungefähr 3%. Mütter und auch Väter, die selbst einen Herzfehler hatten, tragen ein erhöhtes Risiko, Kinder mit Herzfehlern zu bekommen. Die fetale Echokardiographie ermöglicht schon in der Schwangerschaft, den Aufbau und auch den Rhythmus des kindlichen Herzens zu beurteilen.