Leistungen der HNO-Klinik Unsere HNO-Ärztinnen und HNO-Ärzte betreuen Sie umfassend und kompetent von der Diagnostik, Therapie bis zur Nachsorge. Gemeinsam mit Ihnen legen wir die bestmögliche Therapie für Sie fest. Es ist uns ein Anliegen, dass Sie stets gut informiert sind und Behandlungen und Therapien verstehen. Wir arbeiten ausserdem eng mit Ihrem einweisenden Arzt bzw. Ärztin zusammen und haben jederzeit Zugang zu den interdisziplinären Gremien am Kantonsspital Graubünden. Viele diagnostische Untersuchungen führen wir direkt in der Sprechstunde durch. So garantieren wir Ihnen eine rasche und präzise Diagnose und können umgehend eine optimale Behandlung einleiten. Ambulatorium und SprechstundeIm Ambulatorium betreut Sie unser Team aus Ärztinnen, Ärzten, Pflegefachpersonen (Head and Neck Cancer Nurses) und medizinischen Praxisassistentinnen umfassend. Unsere modere Infrastruktur bietet alles Notwendige, um Sie nach den neusten Erkenntnissen zu behandeln.Für unsere Sprechstunden kann Sie Ihr Hausarzt oder ein HNO-Arzt überweisen. Sie haben auch die Möglichkeit, sich selber für Sprechstunden anzumelden. Termine sind in der Regel auch kurzfristig möglich. Unser Behandlungsspektrum Nase und Nasennebenhöhlen Krankheitsbilder Behinderungen der Nasenatmung Akute und chronische Nasennebenhöhlenentzündungen Nasenbluten Tumore der Nase und Nasennebenhöhlen Funktionelle und kosmetische störende Formveränderungen der Nase Unfallfolgen Diagnose Für eine korrekte Diagnose setzen wir oft eine Nasenendoskopie ein. So kann die Nasenhöhle gut ausgeleuchtet und umfassend eingesehen werden. Ein Computertomogramm (CT) ermöglicht bei Bedarf die Beurteilung der unter der Schleimhautoberfläche liegenden Nasennebenhöhlen. Anhand der Untersuchungsergebnisse erstellen wir einen Behandlungsplan. Je nach Erkrankung erfolgt die Behandlung entweder mit Medikamenten oder einer Nasenoperation. Nasenchirurgie Unser Behandlungsspektrum umfasst verschiedene Operationen an der Nase: Nasenscheidewandkorrektur und Verkleinerung der Nasenmuscheln zur Verbesserung der Nasenatmung Minimal-invasive endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie mit computergestütztem Navigationssystem (CAS) Funktionell-ästhetische/kosmetische Nasenoperationen Operative Entfernung von Tumoren. Den optimalen Behandlungsablauf besprechen wir vorgängig im interdisziplinären Tumorboard. Ohr und Gehör Typische Symptome Hörminderung Ohrschmerzen Ohrfluss Ohrgeräusche (Tinnitus) Schwindel Abklärungen Ohrmikroskopie Impedanzaudiometrie (Messung der Druckverhältnisse im Mittelohr) Messung otoakustischer Emissionen (typischerweise im Neugeborenen Hörscreening) Hörtest (Ton- oder Sprachaudiogramm) Messung der akustisch evozierten Potenziale (Hirnstromableitung akustischer Signale) Bei Bedarf ergänzend mit Computertomogramm (CT) oder Magnetresonanztomogramm (MRT) Die Behandlung erfolgt entweder mit Medikamenten, Hörgeräten oder einer Ohroperation. Ohrchirurgie Das Behandlungsspektrum am Kantonsspital Graubünden umfasst: Eingriffe am Gehörgang, Trommelfell oder Mittelohr bei chronischen Entzündungen oder Verletzungen Gehörverbessernde Operationen durch eine Rekonstruktion des Trommelfelles oder der Gehörknöchelchenkette, die nach Bedarf mit kleinsten Titanprothesen wiederhergestellt wird (Tympanoplastiken) Steigbügeloperation (Stapedotomie) mit CO2-Laser Implantieren knochenverankerter Hörgeräte (BAHA) Ohrmuschel-Anlegeplastik Schwindel (Neurootologie) Symptome Schwindel kann unterschiedliche Ursachen haben und tritt in verschiedenen Formen auf. Ausgelöst wird Schwindel oft vom Gleichgewichtsorgan resp. dessen Nerven. Typisch ist ein Drehschwindel, der während Minuten bis Tage auftreten kann. Abklärung Die Schwindelabklärung umfasst: Abklärung in Ruhe und in Bewegung Lage- und Lagerungsprüfungen kalorische Prüfung der Gleichgewichtsorgane mit warmem und kaltem Wasser Hörtest Eine spezielle Brille, welche die Patientin oder der Patient trägt, erfasst die Untersuchungsresultate und dient der Auswertung (Videookulographie). Hals- und Gesichtschirurgie Die Hals- und Gesichtschirurgie fasst Abklärung und Behandlung von Erkrankungen des Gesichtes, des Halses, der Speichel- und Schilddrüse, aber auch der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes zusammen. Symptome Erste Symptome sind oft nur unspezifischen. Bestehen Beschwerden wie Schluckschmerzen, Heiserkeit oder ein Knoten am Hals länger als drei Wochen empfehlen wir eine fachärztliche Abklärung. Abklärung Eine Abklärung umfasst die sorgfältige ärztliche Untersuchung, meistens kombiniert mit einer Ultraschalluntersuchung des Halses. Knotige Veränderungen (Bsp. Lymphknoten, Knoten in Speichel- oder Schilddrüsen) können in der gleichen Ultraschalluntersuchung mit einer feinen Nadel punktiert werden. In bestimmten Fällen sind zusätzliche bildgebende Abklärungen mit CT, MRT, PET-CT notwendig. Speicheldrüsen Krankheitsbilder Speicheldrüsenerkrankungen sind sehr vielfältig, reichen von Infektionen wie Mumps über Speichelsteine bis zum Speicheldrüsenkrebs. Entsprechend sind die Behandlungen sehr unterschiedlich. Diagnose und Behandlung Die Abklärung beinhaltet immer eine Ultraschalluntersuchung, die wir selber in der Sprechstunde durchführen. Durch eine ultraschallkontrollierte Punktion des Knotens mit einer feinen Nadel können wir meistens eine genaue Diagnose stellen. Operationen an der Ohrspeicheldrüse führe ausschliesslich von erfahrenen Chirurginnen resp. Chirurgen unter Überwachung der motorischen Gesichtsnerven durch. Schilddrüsen Symptome und Krankheitsbilder Schilddrüsenerkrankungen äussern sich auf sehr unterschiedliche Weise. Neben einer grossen, auffälligen Schilddrüse, einem Kropf oder einem einzelnen Knoten in der Schilddrüse können auch ein Widerstand beim Schlucken, verschlucken mit Hustenanfällen oder eine Heiserkeit auf eine Schilddrüsenerkrankung hinweisen. Weiter sollten Sie die Schilddrüse bei Zeichen einer Über- oder Unterfunktion abklären lassen. Diagnose und Behandlung Zur Untersuchung gehören je nach Erkrankung verschiedene Blutuntersuchungen, Funktionsprüfungen der Schilddrüse und ein Ultraschall. Der Ultraschall kann mit einer ultraschallkontrollierten Punktion einer Schilddrüsenveränderung für eine rasche Gewebeuntersuchung kombiniert werden. Operationen an der Schilddrüse führen ausschliesslich erfahrene Chirurginnen resp. Chirurgen unter Überwachung der Stimmbandnerven durch. Kinder Wir behandeln Kinder ab Geburt bis im Alter von rund 16 Jahren. Dabei decken wir das ganze Spektrum an Erkrankungen und Verletzungen ab. Ihr Kind wird bei uns sorgsam untersucht. Die Befunde und Behandlungsmöglichkeiten besprechen wir zusammen mit den Erziehungsberechtigten sowie dem Kinder- oder Hausarzt. Häufige Hals-Nasen-Ohren Erkrankungen bei Kindern Wiederholte Infektion der Gaumenmandeln/Angina Behinderte Nasenatmung durch grosse Rachenmandel Hörminderung oder wiederholte Mittelohrentzündungen durch Flüssigkeit im Mittelohr: Dafür ist oft eine grosse Rachenmandel verantwortlich. Schnarchen und Atempausen nachts durch grosse Mandeln Verzögerung der Sprachentwicklung aufgrund verminderter Hörfähigkeit Abstehende Ohren Häufige Operationen bei Kindern: Entfernung der Gaumenmandeln (Tonsillektomie): Nach dieser OP bleiben die Kinder auf der Kinderstation wenige Tage hospitalisiert. Entfernung der Rachenmandel (Adenotomie): Je nach Distanz zum Wohnort kann diese Operation ambulant durchgeführt werden Kleiner Schnitt oder Röhrchen ins Trommelfell: Wird ambulant durchgeführt Ohranlegeplastik: Je nach Alter des Kindes gut ambulant durchführbar. Bei Jugendlichen auch in Lokalanästhesie möglich. Hörscreening bei Neugeborenen Für eine normale Sprachentwicklung und Kommunikation ist ein gutes Hörvermögen entscheidend. Deshalb lohnt es sich, die Hörfähigkeit jedes Neugeborenen mit einem einfachen Hörtest (Messung der otoakustischen Emissionen, OAE) zu überprüfen. In der Regel werden Kinder noch im Wochenbett im Spital von Pflegefachfrauen getestet. Bei den meisten Kindern liefert diese harmlose Untersuchung ein befriedigendes Resultat. Fällt der Test jedoch negativ aus, ist zur definitiven Klärung der Hörsituation eine weiterführende Abklärung mit einer objektiven Höruntersuchung (auditorische evozierte Potentiale, AEP/BERA) notwendig.