In unserem Brustzentrum steht Ihnen ein interdisziplinäres Team mit Spezialisten aus 7 verschiedenen Disziplinen zur Verfügung, das über eine sehr hohe Erfahrung bei der Abklärung und Behandlung von Brustbefunden verfügt.
Die Röntgenassistentinnen führen ausschliesslich Abklärungen im Bereich der Brust durch. Fundiertes Können und ein grosser Erfahrungsschatz ermöglichen damit eine professionelle und einfühlsame Durchführung der Untersuchungen. Alle der jährlich über 4‘000 Mammografien und Abklärungen werden durch einen Radiologen und einen Gynäkologen gemeinsam beurteilt und eine Empfehlung über weitere Schritte abgegeben.
Zudem beteiligt sich unser Team am Mammographie-Screening-Programm “donna“. Die Teilnahme bedingt eine ständige Weiterbildung aller Beteiligten und die Erfüllung anspruchsvoller Qualitätsstandards für Teammitglieder und Institut.
Ermöglicht wird der hohe Abklärungsstandard auch durch die im schweizweiten und internationalen Vergleich innovative Technologie unseres Zentrums (digitale Mammographie, Tomosynthese, Hochauflösende Ultraschall-Untersuchung, MR-Mammographie).
Sollten die primären Abklärungen der Brust eine zu behandelnde Erkrankung ergeben, wird das abklärende Ärzteteam durch weitere Spezialisten wie Pathologen, medizinische Krebsspezialisten (Onkologen, Genetiker), Bestrahlungsspezialisten (Radio-Onkologen), Onkochirurgen, Plastische Chirurgen und spezialisierte Pflegefachpersonen des Brustzentrums ergänzt. Dieses Team legt die weitere Therapie in wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Konferenzen (Tumorboard) fest.
Beratung
• Bei Veränderung der Brustdrüsen
• Bei individuellen oder kosmetischen Problemen
• Zur Zweitmeinung (second opinion)
• Bei familiären Brusterkrankungen
• Betreuung durch die Breast Care Nurses bei Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Diagnostik
• Digitale Mammographie inklusive Zielaufnahmen und Tomosynthese (dreidimensionale Aufnahmen)
• Sonographie (Ultraschall)
• Magnetresonanztomographie (MRI)
• Sonographisch geführte Gewinnung von Zellen und Gewebe zur Diagnosesicherung
• Minimal-invasive Brustbiopsien (sonografisch-, mammografisch- und MR mammografisch gesteuerte Vakuumgewebeentnahmen)
• Präoperative radiologische Befundmarkierung
Therapie
• Allgemeine operative Eingriffe an der Brust bei gutartigen Befunden
• Operative Brust-Eingriffe bei Krebs, inklusive minimal gewebsverletzende Eingriffe (Sentinel Lymphknoten)
• Plastische- und Wiederherstellungschirurgie
• Onkologische medikamentöse Therapie (Chemotherapie, antihormonelle Therapie, Antikörpertherapie,
• Radio-Onkologie (Bestrahlungsbehandlung)
Nachsorge
• Onkologische Nachsorge (Onkochirurgie, Onkologie, Breast Care Nurses)
• Psycho-onkologische Betreuung
Das Institut für Pathologie beurteilt im Rahmen der Diagnostik jährlich ca. 650 Gewebeproben der Brust, davon ca. 140 Untersuchungen bei neudiagnostizierten Mammakarzinomen.
An unserem Brustzentrum werden pro Jahr ca. 130 Neuerkrankungen durch das Team der Radiologie diagnostiziert. Die Onkochirurgen führen dabei mehr als 150 Brustoperationen durch. Die plastische Chirurgie führt zusätzlich ca. 50 plastisch rekonstruktive Eingriffe durch.
Das Team der Onkologie betreut jährlich 3000 Chemo- und Immuntherapien.
Die Radio-Onkologie behandelt über 100 Brustkrebspatientinnen pro Jahr mit Strahlentherapie in heilender Absicht nach der Operation. Zusätzlich werden weitere 100 Patientinnen mit einer Strahlentherapie behandelt, um Symptome der Erkrankung zu lindern (sogenannte palliative Bestrahlung).
Während des ganzen Prozesses von Diagnostik, Behandlung und Nachsorge werden die Patienten und deren Angehörige durch unsere fachkundigen und erfahrenen Breast Care Nurses begleitet.
Diese fächerübergreifende Zusammenarbeit ist heute Standard bei der Betreuung von Brustkrebspatienten.
Bei folgenden Symptomen empfehlen wir, umgehend mit uns Kontakt aufzunehmen:
• Bei Vorliegen von Knoten/Verhärtungen, ungewohnten Schmerzen oder Schwellung/Rötung der Brust
• Bei blutiger oder übermässiger Flüssigkeitsabsonderung aus einer oder beiden Brustwarzen
• Bei länger bestehender Hautveränderung der Brustwarze oder des Warzenhofes
• Bei Hauteinziehung oder Hautverdickung an der Brust
• Bei anderen beunruhigenden Veränderungen an der Brustdrüse
• Bei Angst vor Brustkrebs
In folgenden Situationen können Sie sich ebenfalls jederzeit an uns wenden:
• Bei Empfehlung einer Konsultation im Brustzentrum durch den Hausarzt
• Bei Beratung zu einem brustbezogenen Problem
• Bei Wunsch nach einer Zweitmeinung (second opinion)
• Bei Vorliegen einer Brustkrebserkrankung bei Verwandten ersten Grades (Mutter, Schwester, Tochter)
• Bei Wunsch nach einem Korrektureingriff im Bereich der Brust
Die Breast Care Nurse ist eine Pflegefachfrau, die sich besonders auf die Begleitung, Information und Beratung von Frauen mit Brustkrebs spezialisiert hat. Sie bietet den Frauen und auf Wunsch auch ihren Angehörigen ihre Unterstützung in den verschiedenen Phasen der Erkrankung und in der Zeit danach an. Fragen und Unklarheiten in Bezug auf die jeweiligen Untersuchungen und Behandlungen können beispielsweise mit der Breast Care Nurse geklärt werden. Die Diagnose Brustkrebs kann bei betroffenen Frauen auch Krisen und Ängste auslösen. Die Aufgabe der Breast Care Nurse ist es, ein offenes Ohr für ihre Fragen und Anliegen zu haben und sie in dieser Zeit zu unterstützen.
Die Ärztinnen und Ärzte, die Breast Care Nurses und bei Bedarf auch der Psychoonkologische Dienst stehen den Patientinnen und ihren Angehörigen in allen Phasen der Krankheit emotional und fachlich zur Seite. Damit jede Patientin diese umfassende Behandlung erhalten kann, werden alle Leistungen von der Krankenkasse übernommen.
Das Angebot umfasst:
- Beratung und Begleitung in den verschiedenen Phasen der Behandlung und in der Zeit danach
- Telefonische Beratung
- Teilnahme an Arztterminen im KSGR
- Unterstützung beim Umgang mit Körperbildveränderungen
- Vermittlung von verschiedenen Kontakten (z.B. Sozialdienst, Selbsthilfegruppen, psychologische Angebote, Krebsliga, Coiffeur, Prothesenberatung)
- Abgabe von Informationen und Broschüren
- Koordination von Terminen
- Weitere pflegerische Tätigkeiten
Erreichbarkeit:
Brustzentrum in der Frauenklinik Fontana, 6. Stock Zimmer 645
Telefon +41 (0)81 254 86 08
E-Mail
Der Name „donna“ steht für das qualitätskontrollierte Brustkrebs-Früherkennungsprogramm für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren, die in den Kantonen Graubünden und St. Gallen leben. Alle zwei Jahre werden die Frauen dieser Altersgruppe zu einer freiwilligen Röntgenaufnahme der Brust (Mammografie) eingeladen. Weiterführende Informationen finden Sie unter http://www.donna-programm.ch/ oder persönlich bei uns im Brustzentrum.
Lesen Sie auch unseren Blogbeitrag Mammakarzinom: Herausforderung endokrine Therapie und Nachsorge.
Aktuelle Artikel über das Brustzentrum finden Sie bei unseren Medienberichten.
Gsundheit Uf Visita 06/20 vom 14.10.2020, Thema «Brustkrebs»
Gsundheit Report 07/2012 vom 10.08.2012, Thema «Brustkrebs»

Das spezialisierte Kernteam des Brustzentrums besteht aus sieben Fachbereichen.
Unsere Breast Care Nurses
Teamleaderin:
Kathrin Keller (rechts) CV
Kernteammitglied:
Barbara Mühlemann (links) CV
Unsere Onkochirurgen
Teamleader:
Dr. Peter M. Fehr (links) CV
Kernteammitglieder:
Dr. Martina G. Maranta (rechts) CV
Unsere Onkologen
Teamleader:
Prof. Dr. Roger von Moos (Mitte) CV
Kernteammitglieder:
Dr. Ursula Hasler-Strub (links)
Dr. Michael Schwitter (rechts) CV
Unsere Pathologen
Teamleader:
Dr. Philipp Went (rechts) CV
Kernteammitglied:
Dr. Daniel Krause (links) CV
Unsere Radiologen
Teamleader:
Dr. Tobias Freyholdt (links) CV
Kernteammitglieder:
Prof. Dr. Thomas Böhm (Mitte) CV
Dr. Alexander Rieke (rechts) CV
Unsere Radio-Onkologen
Teamleader:
Dr. Dr. med. Brigitta Baumert (links) CV
Kernteammitglied:
Dr. Gabriela Näf (rechts) CV
Unsere Nuklearmediziner
Teamleader:
Dr. Stefan Kneifel (rechts) CV
Kernteammitglied:
Dr. Marc Wermke (links) CV
Unsere Plastischen Chirurgen
Teamleader:
Dr. Alessia Lardi (rechts) CV
Kernteammitglieder:
Dr. Bernd Hennecke (Mitte) CV
Dr. Helene Scheer-Degiacomi (links) CV