Eine den Menschen belastende Situation hat nichts mit der Schadengrösse zu tun. Auch ein nach aussen relativ gering erscheinendes Ereignis kann für die Betroffenen eine Katastrophe bedeuten. Eine solche Situation trifft Menschen unvorbereitet. Sie zerstört (Denk-) Strukturen und Verbindungen. In diesem psychischen und physischen Chaos, das rational kaum erklärbar ist, werden viele Betroffene von einer völligen Orientierungslosigkeit erfasst.
Das Care Team KSGR (care = Sorge, Pflege) besteht aus Care Givers. Care Givers sind Personen, die ausgebildet wurden, um Menschen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen.
Die Care Team Mitglieder sind die hausinternen Fachpersonen für:
- Begleitung/Betreuung
- Psychologische Erste Hilfe
Sie bieten, wenn nötig, auch das Care Team Grischun auf.
Grundprinzipien der Psychologischen Ersten Hilfe sind:
- Entlasten: Chronologie der Ereignisse erarbeiten, Gedanken ordnen
- Beruhigen: Informationen über normale Reaktionen (des Körpers, der Gedanken, der Gefühle, im Verhalten) auf ein Ereignis weitergeben
- Festigen: Die nächsten Handlungsschritte strukturieren, Kontakte planen, damit die Betroffenen möglichst bald ihre Selbständigkeit zurückerhalten
Massnahmen der psychologischen Ersten Hilfe bewirken, dass belastete Menschen:
- keinen unnötigen zusätzlichen Belastungen nach dem Ereignis ausgesetzt werden
- ihre Belastung reduzieren können
- möglichst bald die Kontrolle über sich wiedererlangen
- wieder handlungsfähig werden
- wenn nötig, schnell therapeutisch betreut werden
Care Givers arbeiten konfessionell und religiös neutral. Care Givers leisten Psychologische Erste Hilfe, sie sind keine Therapeutinnen und Therapeuten.
Das Care-Team ist an sieben Tagen rund um die Uhr erreichbar für:
- Patientinnen und Patienten
- Angehörige
- Drittpersonen
- Mitarbeitende
Alle Mitarbeitenden des Kantonsspitals Graubünden können das Care-Team bei Bedarf alarmieren.