Rettungssanitäterinnen und -sanitäter gewährleisten selbständig und in Zusammenarbeit mit einem Notarzt und/oder anderen autorisierten Fachpersonen die ausserklinische Versorgung von Menschen, die sich in einer Notfall-, Krisen- oder Risikosituation befinden.
Der praktische Teil der dreijährigen Ausbildung – mit Pflegediplom in verkürzter Ausbildung – kann bei der Rettung Chur absolviert werden. Dazu erfolgen Praktika auf der Pflegeabteilung, der Anästhesie, der Notfall- und Intensivstation sowie der Notrufzentrale 144. Die theoretische Ausbildung mit über 2'000 Stunden erfolgt in einer der Fachschulen Nottwil, Zofingen oder Zürich.
Als dipl. Rettungssanitäter bzw. Rettungssanitäterin HF wissen Sie nicht, was der Arbeitstag mit sich bringt. Sie kommen als erste an den Unfallort. Sie müssen sich einen Überblick verschaffen und bei sich rasch ändernden Situationen einen kühlen Kopf bewahren.
In Zusammenarbeit mit Notärzten aber auch selbstständig gewährleisten Sie die präklinische Versorgung von Menschen, die sich in einer Notfall-, Krisen- oder Risikosituation befinden. Sie sind der erste Ansprechpartner für die Patienten und die Angehörigen sowie für Dritte. Den Gesundheitszustand der Patienten und Patientinnen müssen Sie rasch erfassen um die nötigen Massnahmen zu ergreifen. Zu den ausserklinischen Handlungen vor Ort gehören Rettungstechniken wie Beatmen, Verabreichen von Infusionen und Medikamenten, Durchführen von Herzmassagen oder Defibrillieren. Die Patienten werden ins Spital gefahren. Nach dem Einsatz bringen die Dipl. Rettungssanitäter und Rettungssanitäterinnen HF den Rettungswagen in Ordnung, reinigen und desinfizieren Geräte und Instrumente, füllen Verbrauchsmaterial auf, kontrollieren und bewirtschaften die gesamte Infrastruktur, Technik und Logistik. In den Wartezeiten zwischen den Einsätzen bleibt Zeit für das Schreiben der Einsatzrapporte und das Erledigen administrativer Aufgaben. Sie arbeiten in unabhängigen oder spitalgebundenen Rettungsdiensten.
Das Zeitfenster für Ausbildungsplätze mit Studienbeginn im Jahr 2021 ist geschlossen. Bitte senden Sie uns dafür keine Bewerbungen mehr zu!
Bei Fragen und für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Julia Sutter-Nett, Ausbildungsverantwortliche, Tel. +41 81 256 60 26, E-Mail.
Weitere Informationen erhalten Sie auch am Schweizer Institut für Rettungsmedizin, Nottwil: https://www.paraplegie.ch/sirmed/de.