Die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) ist in Ergänzung zu schulmedizinischen Ansätzen für eine Vielzahl von Beschwerden nützlich und erwiesenermassen hilfreich.
So sprechen viele funktionelle Beschwerden sehr gut auf eine Behandlung mit TCM an.
Wir sind froh, diese Behandlungsmethode ergänzend zur konventionellen Schmerztherapie anbieten zu können.
Selbstverständlich können Sie sich auch ausserhalb von Schmerzproblemen zur Behandlung melden. Unser Sekretariat vereinbart gerne einen Erstkonsultationstermin mit Ihnen.
Folgende Liste führt Krankheiten und Störungen auf, die sich erfahrungsgemäss besonders gut mit den Methoden der TCM therapieren lassen. Für die Diagnose ist die Anamnese (Befragung), Beobachtung, Zungen- und Pulsdiagnose wichtig. Diese wird bei der Erstkonsultation erhoben und dokumentiert.
Die TCM wird aber auch für die Prävention eingesetzt. Hier ein paar Beispiele:
Bewegungsapparat
- Wirbelsäulen-Schmerzsyndrom, Lumbago (Hexenschuss), Ischialgie
- Gelenkschmerzen, auch bei Rheuma
- Tennis-/Golfer-Ellbogen
- Schulter-Arm Syndrom
- Sportverletzungen
- Muskel-Verspannungen
Gehirn und Nervensystem
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Schwindel
- Empfindungsstörungen, Missempfindungen
Atemwegserkrankungen
- Erkältung
- Asthma bronchiale
- Husten, Bronchitis (akut/chronisch)
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Heuschnupfen
Magen-Darm
- funktionelle Magen-Darmstörungen (Reizmagen, Reizdarm)
- Verstopfung oder Durchfall
- chronische Darmentzündungen
- Magenbrennen oder -schmerzen
Gynäkologische Beschwerden
- Menstruationsbeschwerden
- Wechseljahr-Beschwerden
- Prämenstruelles Syndrom
- Schwangerschaft
- Blasenentzündungen
Psychische und psychosomatische Erkrankungen
- Depressionen
- innere Unruhe
- Schlafstörungen
- Erschöpfungszustände
- Rauch-Entwöhnung
Hauterkrankungen
- Akne
- Ekzeme
- Neurodermitis
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- schlechte heilende Wunden