Sie interessieren Themen der Menschen in ihren Systemen? Die Soziale Arbeit umfasst die Richtungen Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokulturelle Animation und stellt den Menschen dabei ins Zentrum. Die Themenfelder und Zielgruppen aller Berufsrichtungen der Sozialen Arbeit sind überaus vielseitig. Häufig sind sie im Zusammenhang mit Menschen, die in irgendeiner Form Unterstützung bedürfen.
Ziel der Sozialen Arbeit ist, die Menschen in ihren Fähigkeiten und Selbständigkeit zu fördern, zu unterstützen und ihnen ein Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gerade in der Richtung Sozialarbeit beschäftigt man sich dabei häufig mit sozialen Problemstellungen wie beispielsweise Armut, Krankheit, Migration, Gewalt und Arbeitslosigkeit. In diesen Situationen beraten, betreuen oder begleiten Sozialarbeitende ihre Klientinnen und Klienten und versuchen damit, die Belastungen zu lindern, zu verhindern oder einem zumutbaren Umgang damit zu finden.
Im Kantonsspital Graubünden stehen die Themen Gesundheit und Krankheit und die davon betroffenen Lebensbereiche im Vordergrund. Die Sozialarbeitenden beraten die Patientinnen und Patienten zu sämtlichen Themen, die mit einer Krankheit, einem Unfall oder einer Geburt im Zusammenhang stehen. Dazu gehören Organisation eines Austritts oder Übertritts nach Hause oder in eine Anschlusseinrichtung, Beratung bei Arbeitsunfähigkeit, Beratung bei der Finanzierung von Unterstützungsleistungen. Der interdisziplinäre Austausch mit dem Behandlungsteam ist ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit und auch die Zusammenarbeit mit externen Fachstellen nimmt einen grossen Stellenwert bei der Tätigkeit ein.
Informationen über das Selektionsverfahren und den Studienverlauf finden Sie auf den Webseiten der Hochschulen:
- Ostschweizer Fachhochschule OST: ost.ch
- Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW: zhaw.ch
- Hochschule Luzern: hslu.ch
Die Praktikumsstellen sind auf den Praktikumsbörsen der Fachhochschulen ausgeschrieben.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ricarda Azzouz, Sozialarbeiterin BSc
Tel. +41 81 256 74 51, E-Mail.