Die Neuropsychologie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Gehirn, Erleben, Denken und Verhalten.
Die Arbeitsbereiche der klinischen Neuropsychologie umfassen die Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Funktionsstörungen (z.B. Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denkfähigkeiten) sowie die Beratung von Betroffenen und ihren Angehörigen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Hirnforschung werden wissenschaftlich fundierte psychologische und neuropsychologische Methoden eingesetzt.
Neuropsychologinnen und Neuropsychologen untersuchen und behandeln Menschen in jedem Lebensalter mit einer angeborenen oder durch Krankheit oder Unfall erworbenen Hirnschädigung wie z.B. Epilepsie, ADS/ADHS, Schlaganfälle, Demenzen, entzündlichen oder infektiösen Erkrankungen wie MS oder AIDS, raumfordernden Prozessen wie Hirntumoren oder Hydrocephalus oder unfallbedingten Läsionen wie Hirnkontusionen oder zerebralen Blutungen.