Die Nieren sind lebenswichtige Organe ("Blutreinigung"). Reduziert sich ihre Funktion unter ca. 10%, ist das Überleben unmittelbar gefährdet. In vielen Situationen ist es dann möglich, mit Dialyseverfahren ("künstliche Niere", "Nierenersatztherapie") die Nierenfunktion soweit zu ersetzen, dass ein Langzeitüberleben mit nicht ganz normaler, aber doch mit guter Lebensqualität möglich wird. Leider kann allerdings eine Dialysebehandlung chronisch kranke Nieren nicht heilen.
Wenn eine Dialysetherapie nötig und möglich ist, werden wir die verschiedenen Nierenersatzverfahren erklärt (Hämodialyse, Peritonealdialyse, CAPD oder APD, Transplantation) und eine auf die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten abgestimmte Behandlung vorschlagen.
In unserer Broschüre Hämodialyse (PDF) erhalten Sie weitere Informationen zur Dialysebehandlung.
Dialysestation (Zahlen, Betrieb und Angebot)
Die ersten Dialysen fanden 1968 statt. 2020 wurden rund 10'000 Hämodialysen durchgeführt.
Die Dialysestation am Hauptstandort hat elf Hämodialyseplätze. Diese Plätze sind mit modernen Maschinen ausgerüstet (Fresenius 5008, alle mit Hämodiafiltrationsmodus). Die regulären Behandlungen der ca. 30 chronischen Hämodialysepatienten finden am Montag, Mittwoch und Freitag in drei Schichten (zwischen 7:00 und 19:30 Uhr) und am Dienstag, Donnerstag und Samstag in der Vormittagsschicht statt.
Ambulante Patientinnen und Patienten werden in der Dialyse Gartenstrasse im Zentrum von Chur jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag betreut. Hier stehen acht Behandlungsplätze in heller, freundlicher und modernster Umgebung zur Verfügung. Die Dialyse Gartenstrasse ist mit dem öffentlichen Verkehr bestens erschlossen und befindet sich unmittelbar beim Bahnhof Chur.
Akute und notfallmässige Dialysen können jederzeit stattfinden, falls notwendig auch auf der interdisziplinären Intensivstation, wo je nach Indikation auch kontinuierliche Nierenersatzverfahren (CVVHDF) in konsiliarischer Zusammenarbeit mit dem Nephrologen durchgeführt werden.
Der Notfalldienst ist 365 Tage und rund um die Uhr gewährleistet
(den Dialyse-Pikett-Arzt und die -Schwester erfahren Sie über die Zentrale, Tel. +41 81 256 61 11)
Gastdialysepatientinnen und -patienten (Dialysen von Ferienpatienten) sind bei uns herzlich willkommen. Es bestehen leider nur begrenzte Möglichkeiten, Gastdialysen durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, sich unbedingt vorzeitig anzumelden (Feriendialyse).
Patientinnen und Patienten werden zusätzlich in allen Belangen einer Nierentransplantation beraten und gegebenenfalls auf diese vorbereitet.
Ernährungstherapie für Dialysepatienten: An der Dialyse spielt die richtige Ernährung eine grosse Rolle. Im Rahmen der Behandlung steht unser geschultes Pflegeteam oder die spitalinterne Ernährungstherapie den Dialysepatientinnen und -patienten unseres Zentrums mit kompetentem Rat zur Seite.
Essen und Trinken mit Dialyse (PDF)