Schlafstörungen oder schlafassoziierte Störungen sind im Kindesalter häufig und werden zunehmend auch als Ursache für beispielsweise Gedeihstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Leistungsminderung, sozialem Fehlverhalten, Hyperaktivität, vermehrte Infektanfälligkeit und Herzkreislauferkrankungen erkannt.
Wir führen regelmässig Schlaflaboruntersuchungen bei Kindern aller Altersgruppen (Früh- und Neugeborene, Säuglinge, Kinder und Jugendliche) in einem Raum mit Videoüberwachung auf unserer Kinderintensivstation durch. Dafür steht uns speziell geschultes Personal zur Verfügung.
In der Schlaflaboruntersuchung - Polysomnographie - werden für den Schlaf wichtige Biosignale aufgezeichnet, wie z.B. Atmung, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Atemfluss, Körperbewegungen, Hirnströme usw.
Diese ermöglichen eine umfassende Beurteilung des Schlafs und eine Bewertung des Schlafprofils. Bei entsprechender Indikation kann gleichzeitig eine pH-Metrie bei Verdacht auf refluxassoziierte Schlafstörungen abgeleitet werden.
In der Regel ist für diese Indikationen der „first night effekt“ bei Schlaf in ungewohnter Umgebung nicht von Bedeutung.
- Schlafbezogene Atemstörungen (Atempausen, Schnarchen, Atemgeräusche)
- Ursächlich nicht geklärte Symptome wie vermehrte Tagesmüdigkeit, nächtliches Schwitzen, Gedeihstörung
- Hyperaktivität, Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Labilität, Konzentrationsstörungen
- Neuromuskuläre Erkrankungen
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Unerklärte Zyanoseattacken im Schlaf
- Anfallsleiden (Epilepsie)
- Kardiorespiratorische Störungen bei Früh- und Neugeborenen
- Kraniofaziale Missbildungssyndrome
- Verdacht auf schlafassoziierte Hypoventilation (Adipositas, progressive Muskelerkrankungen)
- Abklärung im Zusammenhang mit bedrohlichen Atemereignissen (ALTE acute life threatening event)
- Indikationsstellung zur Heimmonitorüberwachung, häuslichen Sauerstoff- oder Beatmungstherapie
Die Indikation für eine Polysomnographie wird durch unsere Spezialisten der Schlafsprechstunde oder durch die HNO-Klinik des Kantonsspitals Graubünden gestellt. Eine direkte Zuweisung ins Schlaflabor ist nicht möglich. Bitte wenden Sie sich an unser Sekretariat, falls Sie Fragen oder Anliegen zum Thema Schlafstörungen oder Polysomnographie haben.