Der Fuss hat sich während der Evolution des Menschen zum aufrechten Gang gewandelt und seine Greiffunktion zugunsten einer verbesserten Belastungs- und Standfunktion aufgegeben. In der vertikalen Position des Menschen stellt er den Grundpfeiler dar, was die statische Belastungsübertragung aber auch die komplexe Funktion der Gangsicherheit, Trittfestigkeit und Beschleunigung angeht.
Der Fuss besteht aus rund 26 Knochen und 33 Gelenken sowie einem ausgeklügelten System an Neurorezeptoren. Er trägt uns während unseres Lebens durchschnittlich 160'000 km weit. Verletzungen, Deformitäten und Überlastungsschäden sind entsprechend häufig. Auch hier spielen natürlich Folgeschäden nach Verletzungen causal eine grosse Rolle.