Gesundheitsförderung und Prävention BSc FH In diesem Bachelorstudiengang setzen Sie sich mit gesellschaftlichen Fragen zur Gesundheit auseinander. Am Kantonsspital Graubünden können Sie das fürs Studium obligatorische Praktikum absolvieren. Im Studium erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Gesundheitsförderung und Prävention. Dabei befassen Sie sich auch mit Themengebieten wie Soziologie, Psychologie und Epidemiologie. Weitere Studieninhalte sind die Kommunikation sowie das Projekt- und Qualitätsmanagement. Sie lernen, welchen Einfluss individuelle, ökonomische und kulturelle Aspekte auf unsere Gesundheit und unsere Krankheiten haben. Aufgrund der Vielseitigkeit des Studiums können Sie später in unterschiedlichsten Institutionen arbeiten: z.B. in der Suchtprävention, in Gesundheitsämtern oder in Nichtregierungsorganisationen (NGO). Im mehrmonatigen Praktikum am Kantonsspital Graubünden lernen Sie das betriebliche Gesundheitsmanagement kennen. Dabei entwickeln Sie bedarfsgerechte Angebote für die Mitarbeitenden. Studium 3 Jahre Vollzeit oder 4,5 Jahre Teilzeitstudium (inkl. mehrmonatigem Praktikum) Abschluss: Bachelor of Science in Gesundheitsförderung und Prävention Start der Ausbildung: jährlich im September an der ZHAW in Winterthur Weitere Infos zum Studium auf der Webseite der ZHAW. Voraussetzungen Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität; Abschluss einer Höheren Fachschule ohne bereichsspezifische Vorbildung ist ein zweimonatiges Vorpraktikum im erweiterten Gesundheitsbereich erforderlich Eignungsabklärung an der ZHAW Anforderungen Interesse an Gesundheitsthemen und an gesellschaftlichen Entwicklungen im Gesundheitsbereich Sozial- und Kommunikationskompetenzen vernetztes Denken Teamfähigkeit Eigeninitiative Bewerbung und Selektion Informationen zum Selektionsverfahren und zum Studiengang (inkl. Video) finden Sie auf der Webseite der Zürcher Fachhochschule ZHAW. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Nadja Clopath, Fachspezialistin HR Marketing und BGM, MAS Gesundheitsförderung und Prävention, Tel. +41 81 256 78 73, nadja.clopath [at] ksgr.ch.