Aufgrund der aktuellen Lage wird die Tragepflicht von FFP2-Masken ab Donnerstag, 25. Februar 2021, aufgehoben und wieder die Tragepflicht von chirurgischen Masken eingeführt. Das freiwillige Tragen von FFP2-Masken ist selbstverständlich weiter erlaubt. Die Besucherregeln bleiben in Kraft.
» mehrAufgrund der steigenden Verbreitung der mutierten Variante des Coronavirus gelten im Sinne vorsorglicher Massnahmen ab Samstag, 30. Januar 2021, im Kantonsspital Graubünden verschärfte Besucherregeln sowie eine Tragepflicht von FFP2-Masken.
» mehrMit der Inbetriebnahme der ersten vier Operationssäle im Neubau rüstet sich das Kantonsspital Graubünden für die Zukunft. Die modernste Technologie der Säle ermöglicht neue Möglichkeiten im Rahmen der chirurgischen Behandlungen.
» mehrDer VR des Kantonsspitals Graubünden ernennt Hugo Keune zum neuen CEO des Kantonsspitals Graubünden per 1.8.2021.
» mehrDie Restaurants des KSGR sind ab 5. Dezember für externe Besucher geschlossen.
» mehrDas Corona-Testcenter Nordbünden, das vom Kantonsspital Graubünden im Auftrag des Kantons aufgebaut und betrieben wird, nimmt am Montag, 09.11.2020, auf dem neuen Spitalplatz an der Loëstrasse den Betrieb auf. Wichtig: Wer sich testen lassen will, muss sich telefonisch anmelden.
» mehrProf. Dr. med. Beat Künzli zum ausserplanmässigen Professor der Technischen Universität München ernannt.
» mehrEingeschränkte Besuchsmöglichkeiten ab 23.10.2020
» mehrAls erst zweites Akutspital der Schweiz erhält das Kantonsspital Graubünden für die Umsetzung seiner Rauchfreistrategie die höchste national erreichbare Auszeichnung.
» mehrWir sind stolz auf unsere 27 Lehrabsolventinnen und Lehrabsolventen, die ihre Grundausbildung mit einem Notendurchschnitt von 5.1 abgeschlossen haben.
Die Lernenden aus sieben verschiedenen Berufen durften an der internen Lehrabschlussfeier ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis von Dr. oec. HSG Arnold Bachmann entgegen nehmen und ihren Erfolg feiern.
» mehr